Natur-Genuss
Der Korporation Sachseln ist es wichtig, dass die Bevölkerung verschiedene schöne Plätze im prächtigen Naherholungsgebiet von Sachseln geniessen kann.
Feuerstelle Vetterwäldli
|
Im Jahre 2002/2003 ist die Korporation einem lang ersehnten Bedürfnis der Sachsler Bevölkerung nachgekommen, nämlich einen Begegnungsort in der Natur in Form einer Familienfeuerstelle zu schaffen.
Die Korporation Sachseln stellt der Bevölkerung kostenlos die Grillstelle im Vetterwäldli zur Verfügung, welche rege von allen Alters- und Anspruchsgruppen genutzt und geschätzt wird. Die Grillstelle kann nicht reserviert werden und alle Personen haben gleich viele Rechte. Es besteht die Möglichkeit, eine Notiz an einer dafür vorgesehenen Wand bei der Grillstelle anzubringen, an welcher Sie mitteilen, dass Sie am gewünschten Datum auch anwesend sind. Eine öffentliche Toilettenanlage steht wenige Meter entfernt beim Forstwerkhof zur Verfügung. Das Holz stammt aus dem nahegelegenen Schutzwald und wurde durch viele Arbeitsstunden und Muskelkraft unentgeltlich vom Forstteam Sachseln zu grösseren und kleineren Holzstücken verarbeitet. Die gut gelagerten und getrockneten Holzstücke stehen bereit, um Ihrer feinen Wurst, Ihrem saftigen Steak oder dem knusprigen Schlangenbrot den typischen und unverwechselbaren Geschmack zu vermitteln. Wir bitten Sie, sparsam mit dem Rohstoff Holz umzugehen und den Grillplatz wieder so zu verlassen, wie Sie ihn auch gerne antreffen möchten. |
Steimandlipfad beim Mittelpunkt der Schweiz
|
Der Mittelpunkt der Schweiz ist der Beginn für den vielseitigen Steimandlipfad, einem Rundgang auf dem Älggiboden, der die Schönheit der Natur mit viel Wissenswertem aufzeigt. Er dient als Bereicherung und Abrundung eines Besuches beim Mittelpunkt der Schweiz auf der Älggialp. Sie erfahren auf dem Steimandlipfad an 15 ausgewählten Standorten, was die nähere und weitere Umgebung des Mittelpunktes der Schweiz alles bietet. Sie finden interessante Hinweise auf die Alp selbst, auf die Flora und Fauna, aber auch auf die Geografie und die Geologie.
Die Korporation wünscht Ihnen auf dem rund einstündigen, leichten Spaziergang gute Erholung und kurzweilige Unterhaltung. Ausführliche Berichte über den Steimandlipfad können bei der Korporationskanzlei bezogen werden.
| |||||||
Älggialp
|
Der Name Ālggi leitet sich vom Grundwort „Gau“ ab, was Flachland oder Ebene bedeutet. Der erste Teil des Namens könnte eine Abkürzung von Alp oder Allmend sein. Ālggi ist die grösste Sachsler Alp. Sie liegt auf rund 1650 Metern über Meer und besteht aus einem ehemals versumpften Plateau, auf welchem die Alphütten und die Kapelle stehen und die weitläufigen Hangweiden verlaufen.
Geografischer Mittelpunkt Auf der Ālggialp liegt der geografische Mittelpunkt der Schweiz, welcher im Jahr 1988 zum 150-jährigen Bestehen der Eidgenössischen Landestopografie zusammen mit der ETH Zürich mit modernsten Messmethoden ermittelt wurde. Hier wurden zwischen den Jahren 2002 bis 2015 die Schweizerin oder der Schweizer des Jahres vom Schweizer Fernsehen erkoren und durch einen Eintrag auf einer Erinnerungstafel verewigt. Die Feuerstelle und der Unterstand beim Mittelpunkt laden Besucherinnen und Besucher zum Verweilen, Picknicken oder Bräteln ein. Anreise zur Älggialp Mit dem Auto erreichen Sie die Älggialp ab Sachseln/Edisried über die Älggistrasse oder ab Flüeli-Ranft über die Wolfisbergstrasse. Diese beiden Strassen vereinigen sich bei den sogenannten Blatten. Ab hier ist die Strasse an Wochenenden und an Feiertagen nur alternierend befahrbar (gerade Stunden Bergfahrt, z.B. von 10:00 bis 10:40 Uhr / ungerade Stunden Talfahrt ab Älggi-Parkplatz, z.B. von 11:00 bis 11:40 Uhr). Die Älggistrasse ist eine einspurige Bergstrasse mit begrenzten Ausweichmöglichkeiten. Wir empfehlen Ihnen deshalb die Wolfisbergstrasse via Flüeli-Ranft zu benutzen. Bitte beachten Sie, dass auf der ganzen Älggistrasse von Herbst bis Frühling kein Winterdienst vorgenommen wird (weder ab Sachseln/Edisried noch via Flüeli-Ranft über die Wolfisbergstrasse). Transportmöglichkeit Ab Sachseln mit Kleinbus nach Voranmeldung. Auskunft erteilt: Kurt Rohrer Tel. 079 709 54 65 |